Projekt

VéloKino

Rückblick

Was ist das VéloKino?

Das VéloKino ist ein autarkes Energiesystem. Durch Pedalen auf Velos generieren Besuchende den elektrischen Strom für ein komplettes Kino selbst. Es ist vielseitig einsetzbar: In der Öffentlichkeit, in der Bildung oder an privaten Anlässen. Die Erfahrung zeigt: es macht viel Spass, in einer Gruppe seine eigene Energie zu erzeugen. Nur wenn alle mitmachen reicht der Strom für die Vorstellung. So ist es auch bei der Energie- und Verkeswende, alle müssen mitmachen!

Gleichzeitig zeigt es, wie anstrengend die Energieproduktion ist und wie günstig der Strom aus der Steckdose ist. Denn die 0.5 Kilowattstunden, die durch zehn Pedalende in einer Stunde generiert werden (50 Watt pro Velo) würden aus der Steckdose gerade mal ca. zehn Rappen kosten. Viel Schweiss für wenig Geld!

So geht's

  • 10 Fahrräder werden in Rollentrainer eingespannt.
  • An den Rollentrainern sind Generatoren angebracht, welche durch die Drehbewegung des Hinterrads Strom produzieren.
  • Der Strom wird durch Kabel zur Steuereinheit geleitet.
  • In der Steuereinheit ist eine Batterie eingebaut, in die der Strom eingespeist wird.
  • Die Verbraucher wie Beamer und Soundanlage können in die Steuereinheit eingesteckt werden und speisen sich aus der Batterie.
  • Es können beliebige Filme gestreamt und ab DVD / BluRay Laufwerk abgespielt werden. Die Auswahl des Filmes und die Beschaffung der Film- und Tonrechte ist Aufgabe der Veranstalter:in

© KLAK - www.fahrradkino.org

© fahrradkino.org

Rund ums VéloKino - wer wir sind

Wir sind ein kleines Kollektiv von freiwillig engagierten velo- und energiewendebegeisterten Menschen. Vorführungen mit dem VéloKino sind für uns jedes Mal etwas Grosses, denn es muss sichergestellt werden, dass das Kino zur richtigen Zeit am richtigen Ort ist und alles funktioniert. Da es unser Ziel ist, wenn immer möglich auf einen Transport mit dem Auto zu verzichten, ist insbesondere die Organisation und Durchführung eines VéloKinos ausserhalb eines 20 km-Radius um den Lagerort in der Nähe des Hauptbahnhofes in der Stadt Zürich mit viel Aufwand verbunden. Innerhalb dieses Gebiets können wir das VéloKino relativ unkompliziert mit Lastenrad und Anhänger transportieren. 

Um unsere beschränkten Kapazitäten zu schonen, legen wir deshalb einen Fokus auf dieses Gebiet. Liegt das von dir geplante VéloKino innerhalb dieses Gebiets? Dann schreibe uns gerne über untenstehenden Link eine Anfrage mit allen benötigten Angaben. Wir schauen dann, ob das VéloKino noch verfügbar ist und ob wir Freiwillige finden, die es transportieren und betreuen.

Liegt das von dir geplante VéloKino ausserhalb dieses Gebiets? Wir möchten solche Vorstellungen nicht pauschal ausschliessen. Denn ab und zu finden sich im Kollektiv auch Freiwillige, die bei etwas verrückteren Vorstellungen unterstützen. Falls du denkst, dass du uns mit deiner Idee überzeugen kannst, so schreibe uns eine Anfrage mit einem Beschrieb der Idee. Je überzeugender desto höher die Erfolgschancen! ;-)

Ansonsten leiten wir dich gerne noch an ein zweites VéloKino weiter, das ebenfalls im Grossraum Zürich gelagert ist und sehr ähnlich funktioniert wie unseres. Es kann sein, dass dessen Kollektiv motiviert ist, sein VéloKino für deine Veranstaltung zur Verfügung zu stellen. Dieses VéloKino kann auch ohne Betreuung an Menschen mit technischen Grundkenntnissen verliehen werden und das Kollektiv teilt auch gerne Wissen, um selbst ein VéloKino zu bauen. Du kannst dieses Kollektiv über die Mailadresse velokino@proton.me erreichen.

Finanzielles

Obwohl wir uns nur um die Infrastruktur kümmern und der Rest der Veranstaltung von dir organisiert werden muss, gibt bereits dies einiges zu tun. Würden wir unsere Aufwendungen komplett in Rechnung stellen, käme wohl kaum je ein VéloKino zustande.

Da das natürlich nicht das Ziel ist, haben wir eine flexible Preispolitik. Für das Festlegen der Entschädigungspauschale achten wir darauf, wer hinter der Anfrage steht, wer angesprochen werden soll und was das Ziel der Vorführung ist.

Die Einnahmen werden wie folgt verwendet:

Die für die Durchführung hauptverantwortliche Person kann entscheiden, an wen bis zu 50% der Einnahmen weitergeleitet werden. Dies darf eine beliebige gemeinnützige Organisation sein, solange sich diese an die Grundsätze der Gleichheit, Vielfalt und Inklusion hält sowie ein respektvolles und offenes Miteinander pflegt, welches die Rechte und Würde aller Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder anderen Merkmalen respektiert. Der Vorstand der Vélorution behält sich das Recht vor, in zweifelhaften Fällen über die Weiterleitung der Einnahmen zu entscheiden.

Zudem werden an die Hauptverantwortliche Person und Helfende Spesen für die Anfahrt und Verpflegung rückvergütet.

Der Rest der Einnahmen kommt dem Verein Vélorution zugute und wird dort für den Unterhalt der Infrastruktur, Werbeaktivitäten und andere Veranstaltungen verwendet.

Jetzt Buchungsanfrage senden!

Interesse geweckt? Wir freuen uns auf deine Anfrage an action@velorution.ch!

Sich fürs VéloKino engagieren

Das VéloKino braucht nicht nur Veranstalter:innen, sondern auch Helfende. Also Menschen, die beim Transport, beim Aufstellen, Testen, Problembehebung, Abräumen und Zurückbringen helfen. Dafür gibt es pro Veranstaltung eine Hauptverantwortliche Person sowie 1-2 Helfende. Wie oben unter Einnahmen erwähnt darf die Hauptverantwortung darüber entscheiden, an welchen Verein bis zu 50% der Einnahmen der Veranstaltung gespendet werden. Interessiert, Fragen oder Feedback? Dann melde dich bei rene@velorution.ch oder trete unserem Telegramchat bei.